Results for 'Gertrud von Le Fort'

992 found
Order:
  1.  10
    Gertrud von Le Fort and the Fear of Blanche de la Force.Eleonore Von La Chevallerie - 1995 - Renascence 48 (1):11-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Gertrud von le Fort – Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1911–1927.Horst Renz (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Zwei der bedeutendsten um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des Religionsphilosophen und Theologen Ernst Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die Dichterin Gertrud von le Fort und der Theologe Friedrich Gogarten, die sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser Neugestaltung. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. 4 praktische theologie-m. Eschbach," hymnen an die kirche" der Gertrud Von le fort, isbn 978-3-429-03410-8.W. Löser - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):628.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Los Himnos a la Iglesia, de Gertrud von le Fort. Significación teológica de un texto poético.Olegario González de Cardedal - 1995 - Salmanticensis 42 (1):63-93.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    The Song at the Scaffold. By Gertrud von Le Fort[REVIEW]Frank O'Malley - 1951 - Renascence 4 (1):104-105.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Der Briefwechsel zwischen Erich Przywara und Gertrud von Le Fort. Edited by Manfred Lochbrunner. Würzburg: Echter 2022. Pp. 197. €19.90. [REVIEW]Julian D. Schuler - 2023 - Heythrop Journal 64 (6):845-845.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Die Tochter Farinatas. Vier Erzählungen. By Gertrud von le Fort[REVIEW]Josef Schwarz - 1951 - Renascence 4 (1):82-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Der Kranz der Engel (The Wreath af the Angels). By Gertrud von le Fort[REVIEW]Anton Lang - 1949 - Renascence 1 (2):86-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  39
    Activités physiques, santé et construction des différences de genre en Allemagne.Gertrud Pfister - 2006 - Clio 23:45-73.
    À partir d’une approche constructiviste, cet article analyse la signification sociale, la présentation et la reproduction du corps, des cultures du mouvement, du genre et de la santé. Il éclaire les considérables transformations que connaît la construction des corps aux différentes périodes ainsi que le rôle de la médecine dans la détection des corps genrés depuis le xviiie siècle. L’attention est tout particulièrement attirée sur le développement des diverses cultures du mouvement et leur impact sur les idéaux et normes de (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. La revolución moral escocesa: La santificación de los mercaderes.Renato Espoz Le-Fort - 2003 - A Parte Rei 26:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Buried Treasures of Chinese Turkestan.Paul W. Kroll, Albert von le Coq & Anna Barwell - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (4):831.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Die Abberufung der Jungfrau von Barby. By Gertud von le Fort[REVIEW]Joseph Schwarz - 1949 - Renascence 2 (2):155-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    European Biotechnology Regulation: Framing the Risk Assessment of a Herbicide-Tolerant Crop.Rene von Schomberg, David Wield, Susan Carr & Les Levidow - 1997 - Science, Technology and Human Values 22 (4):472-505.
    As products of the "new biotechnology," genetically modified organisms have provoked a wide-ranging risk debate on potential harm, especially from herbicide-tolerant crops. In response to this legitimacy problem, the European Community adopted precautionary legislation, which left open the definition of environmental harm. When the U.K. proposed Europe-wide market approval of a herbicide-tolerant oilseed rape, the proposal encountered dissent from some countries and environmentalist groups. Further debate on normative judgments became necessary to implement the precaution ary legislation. In dispute were several (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14.  23
    Intention.Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe - 1957 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    Intention is one of the masterworks of twentieth-century philosophy in English. First published in 1957, it has acquired the status of a modern philosophical classic. The book attempts to show in detail that the natural and widely accepted picture of what we mean by an intention gives rise to insoluble problems and must be abandoned. This is a welcome reprint of a book that continues to grow in importance.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   300 citations  
  15. Chez beauchesne.E. Le Roy, A. Forest P. Kuchamki, A. Bbemond, E. Wolff, S. Breton, E. Rolland, A. Brunner & Hans Urs Von Balthaza - 1959 - Archives de Philosophie 22:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Immobile history : an interview with Emmanuel Le Roy Ladurie.Alexander von Lünen & Emmanuel Le Roy Ladurie - 2013 - In Alexander von Lünen & Charles Travis (eds.), History and GIS: epistemologies, considerations and reflections. Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Le cur fort veut lêtre. Zum Verhältnis von Pascal und Schelling in der Sicht Félix Ravaissons.Anatol Schneider - 2004 - Archiv für Geschichte der Philosophie 86 (1):88-110.
  18.  4
    Menschenmaterial: Zur Neubegründung von Menschenwürde Aus Systemtheoretischer Perspektive.Gertrud Brücher - 2004 - Budrich.
    Die Autorin analysiert und kritisiert in diesem Buch den Status quo der Men-schenwürde und plädiert auf eine Neubesinnung und Neubestimmung. Die als Moderne begriffene funktional differenzierte Weltgesellschaft - ihrem Selbstverständnis nach antitotalitär - verliert eben dieses Profil mit einem Menschenbild, das die Differenz von Verfügbarem und Unverfügbarem aufgehoben und durch den "Diskurs" ersetzt hat. Wenn alles verfügbar wird, verschwindet die Unverfügbarkeit zum Beispiel der Menschenwürde - damit besteht beispielsweise die Gefahr, dass der Mensch zu Ersatzteillager werden kann. Erst die Diskussion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Deskriptiv-analytische und praktisch-normative Funktionen von Naturbegriffen in der Umweltforschung.Gertrude Hirsch Hadorn - 2003 - Philosophia Naturalis 40 (1):103-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Schriften von Max Dessoir in Auswahl.Gertrud Jung - 1927 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 21:396-398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Martin Buber-Leben und Werk im Zeichen des Dialogischen.Gertrud Arnold - 2019 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der Dialog ist als Mittel und direkter Ausdruck zwischenmenschlicher Kommunikation in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Zugleich ist er aber zunehmend von Gewalt, von medialen Auswüchsen und von der Schnelllebigkeit unserer Zeit bedroht. Angesichts dieser Entwicklung ist Martin Bubers „dialogisches Prinzip“ hochaktuell. Sein Verständnis des Dialogs unterscheidet sich fundamental vom heutigen medialen Diskurs. In seinem Hauptwerk Ich und Du beschreibt Buber die Grundbedingungen für einen guten Dialog. Ein solcher kann nur gelingen, wenn zwei Menschen bereit sind, sich voll und ganz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Schellings politische anschauungen.Gertrud Jäger - 1839 - Berlin,: Verlag dr. Emil Ebering.
    Excerpt from Schellings Politische Anschauungen Wirklichkeit, was in Europa in der Verbindung von Sieg im Geisti gen und Niederlage im Politischen kein Beispiel hat. Die geistige Erneuerung aber findet zwar Anerkennung und Beifall, doch keine Nachfolge und stellt uns insofern gerade die deutsche Entwicklung in ihrer ganzen Eigenart und Einzigartigkeit lebendig vor Augen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Das Methodenproblem bei Vives.Gertrud Jung - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 5:134-139.
    Rationalisme et scepticisme, attitude critique et profondeur de la vision psychologique, tout cela dans un monde de pensée pénétré d’idées chrétiennes, voilà les points de contact entre Vivès et Descartes. Vivès, participant à l’esprit de la Renaissance, sent le besoin d’une rénovation de la méthode des sciences. Sa théorie de la connaissance : connaissance sensible et connaissance spirituelle ; la mens et la ratio ; les divers degrés de la raison. L’unité de la science.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zwischen Fakt und Fiktion : "Madagascar, Nisko, Theriesienstadt, Auschwitz" : zu den "Über"lebensbedingungen in der Vernichtung in Claude Lanzmanns Film Le dernier des injustes.Gertrud Koch - 2017 - In Astrid Deuber-Mankowsky & Anna Tuschling (eds.), Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Unidad conceptual y síntesis objetiva en Kant: un estudio sobre la función de los conceptos en la producción de conocimiento.Rafael Reyna Fortes - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    El presente libro es un estudio de la teoría kantiana del conocimiento centrado muy especialmente en el papel de la reflexión en la producción de conocimiento. A lo largo de este trabajo se ha pretendido poner en el centro de la teoría kantiana de la experiencia al concepto de reflexión, que ha sido a menudo dejado al margen de los procesos estrictamente cognitivos. De este modo, se ofrece una lectura comprensiva de Kant de acuerdo con la cual se pueden ver (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Film als Experiment der Animation.Gertrud Koch - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):11-24.
    Im Zentrum steht der Begriff des Experiments, der mit Kants Begriff der Lebendigkeit als zentralem Topos der ästhetischen Erfahrung auf die 〉Animation〈 im Film bezogen wird, insoweit beide einen lebenswissenschaftlichen Kern haben. Insbesondere in einer Auseinandersetzung mit Eisensteins Poetik des 〉Plasmatischen〈 wird die experimentelle Übertragung einer lebenswissenschaftlichen Metapher in eine Ästhetik des Films diskutiert, die von der Animation ausgeht. The paper discusses the notion of »experiment« and relates it – via Kant's concept of liveliness, which is a central topos of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Für eine Erneuerung der ästhetischen Illusion als Kernbegriff der ästhetischen Erfahrung aus einer filmästhetischen Perspektive.Gertrud Koch - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2):10-28.
    Im Zentrum steht die Rehabilitierung des Begriffs der Illusion als ästhetischer, der sich nicht von der ästhetischen Erscheinung zur Gänze trennen lässt. Die ästhetische Illusion unterscheidet sich von anderen Arten der Illusion dadurch, dass sie sich nicht auf Täuschung oder falsches Bewusstsein reduzieren lässt. Die Erzeugung ästhetischer Illusion hat mehrere Ebenen, denn sie hat sowohl eine rezeptionsästhetische Komponente, die Erzeugung immersiver Imaginationen im Betrachter, wie auch produktionsästhetische Komponenten, die die Möglichkeit zur ersteren im ästhetischen Objekt anlegen. Film ist das Paradigma (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Müssen wir glauben, was wir sehen? Zur filmischen Illusionsästhetik.Gertrud Koch - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):121-130.
    Die Erfahrung des Films ist abhängig von zwei Typen von Illusionen, einer technisch induzierten und einer ästhetischen. Beide spielen zusammen und generieren in diesem Zusammenspiel eine besondere Weise der Akzeptanz von ästhetischem Schein. Daraus resultieren sowohl verschiedene Modi der Bezugnahme auf Filme als auch verschiedene Weltbezüge.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Operative Ontologien – ein Versuch, einen klaren Begriff zu verunreinigen.Gertrud Koch - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):187-192.
    "Operative Ontologien werden in diesem Artikel als relationale kommunikative Situationen vorgestellt, in denen Medien und Technik Teil einer Praxis sind, aber nicht einfach mit dieser zusammenfallen. Die Ontologie bezieht sich auf eine temporäre Konstellation, beispielsweise eine Verknüpfung von Maschine, Körper und Bild, in der die ontologische Frage der Anthropologie perspektivisch immer wieder verschoben wird. Wie das genau zu verstehen ist, wird am Fallbeispiel der Motion-Capture-Technik deutlich, in der durch eine Verschmelzung von Live Action Movie und der animierten Welt der Visual (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Aristoteles und die athenischen Liturgien.Gertrud Dietze-Mager - 2022 - Klio 104 (1):100-134.
    Zusammenfassung An keiner Stelle in seinen Schriften diskutiert Aristoteles das athenische Liturgiesystem, sondern setzt bei seinen wenigen Informationen dazu dessen Kenntnis voraus. An seiner Kritik der athenischen Liturgien im 4. Jahrhundert als ungerechter Belastung der Reichen läßt er allerdings keinen Zweifel. Welches sind die Gründe für seine Ablehnung, und wie sollten die Liturgien Aristoteles zufolge besser organisiert sein? Wir vergleichen Aristoteles’ Aussagen und Bewertung des Liturgiesystems mit Informationen aus externen Quellen und kommen zu dem Schluß, daß viele seiner Vorstellungen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  10
    Gefährdung der Ehe durch Drittstörer und Wege zur ihrer Bekämpfung auf Grund von Rechtsnormen und ihrer juristischen Auslegungen.Gertrud Becker-Ferber - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):363-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch.Bernadette Fort - 2004 - Lumen: Selected Proceedings From the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies 23:1.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Copy, Archive, Signature: A Conversation on Photography.Jeff Fort (ed.) - 2010 - Stanford University Press.
    This book makes available for the first time in English—and for the first time in its entirety in any language—an important yet little-known interview on the topic of photography that Jacques Derrida granted in 1992 to the German theorist of photography Hubertus von Amelunxen and the German literary and media theorist Michael Wetzel. Their conversation addresses, among other things, questions of presence and its manufacture, the technicity of presentation, the volatility of the authorial subject, and the concept of memory. Derrida (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Moralia Horatiana.Walter Brauer, Otto van Veen, Philipp von Zesen & M. Le Roy Gomberville (eds.) - 1646 - Wiesbaden,: G. Pressler.
    1. Bd. Moralia Horatiana; das ist, Die horazische Sittenlehre, von P. von Zesen.--2. Bd. La doctrine des moeurs, tiree de la philosophie des stoiques, par M. Le R. de Gomberville.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  26
    Expression of Basic Emotions in Pictures by German and Vietnamese Art Therapy Students – A Comparative, Explorative Study.Alexandra Danner-Weinberger, Katharina Puchner, Margrit Keckeis, Julia Brielmann, Minh Thuy Thi Tri, The Huy Le Hoang, Luan Huynh Nguyen, Nikolai Köppelmann, Edit Rottler, Harald Gündel & Jörn von Wietersheim - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Ibn Khaldūn e il pensiero marocchino contemporaneo.Francesca Forte - 2022 - Doctor Virtualis 17:185-209.
    La moderna riscoperta del lavoro di Ibn Khaldūn da parte degli studiosi arabi si è sviluppata attorno a una vera e propria dicotomia: alcuni hanno descritto Ibn Khaldūn come un pensatore originale e anomalo tenendo conto del suo contesto e del suo tempo, o l’unico e più alto rappresentante del pensiero arabo-islamico, legittimando gli interessi di coloro che puntavano a mettere in ombra la restante parte della tradizione. Dall’altra parte si è assistito al tentativo opposto di ridimensionare la sua originalità (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Bernard Delpal & Philippe Hanus (dir.), Résistances juives. Solidarités, réseaux, parcours.Diane Galbaud du Fort - 2018 - Clio 48.
    Cet ouvrage est le fruit d’une rencontre scientifique organisée en mai 2016 sur le sauvetage des enfants et adultes juifs pendant l’Occupation. Issue d’un partenariat entre l’association « Moissac, ville de Justes oubliée » et le Réseau Mémorha, son originalité tient en une focale axée sur trois études de cas : le Chambon-sur-Lignon, Dieulefit et Moissac. Cet éclairage permet d’appréhender de manière conjointe trois petites villes synonymes de survie des Juifs, mais aux caractéristiques très...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  4
    Traversées du nihilisme: séminaire.Georges Leyenberger & Jean-Jacques Forté (eds.) - 1993 - Paris: Editions Osiris.
    Les figures du rien. Leyenberger. Georges4070.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Perspektive und Fiktion.Thomas Hilgers & Gertrud Koch (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Dieser Band versammelt Aufsätze, die dem Verhältnis von Perspektive und Fiktion aus philosophischen sowie kunst-, literatur-, film- und musikwissenschaftlichen Blickwinkeln nachgehen. Visuelle Perspektiven spielen für die Konstruktion fiktionaler Bildräume eine wesentliche Rolle. Und auch für die Konstruktion fiktionaler Erzählungen sind narrative Perspektiven entscheidend. Dies führt zu der Frage, ob Fiktionen immer perspektivische Konstruktionen sind. Was genau jedoch könnte es überhaupt bedeuten, eine Fiktion als perspektivische Konstruktion zu definieren? Welche Modelle von Wahrnehmung, Erkenntnis und Affekt müssen hinzugezogen werden, um das Verhältnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Über die beziehung zwischen strikter und strenger implikation.Von Wilhelm Ackermann - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):213-222.
    ZusammenfassungDer Verfasser geht auf Beziehungen zwischen dem von C. I. Lewis eingeführten Begriff der « strikten » Implikation und dem von ihm selbst eingeführten Begriff der « strengen » Implikation ein. Er zeigt, dass sich innerhalb des Systems der strengen Implikation ein weiterer Folgebegriff definieren lässt, der alle Eigenschaften hat, die von der strikten Implikation verlangt werden. Als dieser Folgebegriff wird genommen, dass die Konjunktion von A und dem Gegenteil von B unmöglich ist, was in dem System der strengen Implikation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Isolation und Eigenschaften von Zellorganellen.von Thomas Boiler - 1982 - Dialectica 36 (1):29-35.
    ZusammenfassungDer Elementarbaustein aller Lebewesen ist die Zelle. Sie besitzt eine reiche innere Struktur mit einer Vielzahl von Organellen fur verschiedene Stoffwechselfunktionen.Zur Analyse der Funktionen dieser Organelle wird die Methode der Zellfraktionierung einge‐setzt. Die Zellen werden dabei aufgebrochen und – meist mit Zentrifugations‐Techniken – in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Mit Hilfe von Markern, d.h. von charakteristischen bio‐chemischen oder morphologischen Merkmalen der einzelnen Organelle werden die Fraktionen identifiziert und dann im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktionen analysiert.Eine prinzipielle Schwierigkeit dieser Analyse besteht in der Tatsache, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Arabische Einflüsse in der neuen Logik Lulls.von Charles Lohr - 1986 - In Ruedi Imbach (ed.), Raymond Lulle: christianisme, judaïsme, islam: les actes du Colloque sur R. Lulle, Université de Fribourg, 1984. Editions universitaires.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Les remarques de Bolzano sur les couleurs.Anita von Duhn - 2003 - Revue de Métaphysique et de Morale 4 (4):463-488.
    Les remarques de Bolzano sur les couleurs n’ont pas fait l’objet de recherches jusqu’à présent. Le but de cet article est de montrer que ses investigations sur les couleurs constituent une contribution intéressante à la théorie de la connaissance du XIXe siècle. Selon Bolzano, les couleurs sont des qualités secondes ainsi que des propriétés physiques et, par conséquent, elles sont des quantités mesurables. Il soutient que la perception des couleurs est réglée par des lois empiriques et il argumente que les (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Les conceptions quantiques de 1911 a 1937. Girolamo Ramunni.Karl von Meyenn - 1983 - Isis 74 (2):298-300.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Le panthélisme de Schopenhauer.E. Von Hartmann & Vincent Stanek - 2012 - Les Etudes Philosophiques 102 (3):409.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Le Dieu à venir. Leçons VII et VIII, coll. « Le Génie du philosophe ».Manfred Frank, F. Vatan & V. von Schenk - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (3):344-344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Pourquoi traduire? Les enjeux politiques d'une « lingua franca » européenne.Astrid von Busekist - 2007 - Hermes 49:125.
    L'article propose de réfléchir aux conditions d'utilité et d'équité de l'imposition d'une ou de plusieurs langues de communication communes dans l'Union européenne. Il comporte trois volets : le choix de la lingua franca ; la question du « fait accompli » linguistique et la manière de rendre l'hégémonie de l'anglais équitable du point de vue des locuteurs et des communautés de langue; la discussion sur une coordination possible et souhaitable dans la gestion du plurilinguisme institutionnalisé.The article proposes to consider the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Die analytische Beziehung und das Setting.Susanne Döll-Hentschker, Charlotte Günther, Beate Lorke, Gertrud Reerink & Christa Schlierf - 2020 - Psyche 74 (1):1-25.
    In Anknüpfung an eine Arbeit von 2006 zur Frequenzvereinbarung am Behandlungsbeginn greifen die Autorinnen das Thema des Settings und des Handlungsdialogs erneut auf, diesmal anhand eines Behandlungsverlaufs. Bei Patienten, die frühe Traumata erlebt haben, die nicht erzählbar sind, weil sie vor der Zeit liegen, in der das autobiographische Gedächtnis etabliert ist, spielt die Angstregulierung eine fundamentale Rolle. Hochfrequenz kann bei diesen Patienten Ängste auslösen, die als nicht steuerbar erlebt oder befürchtet werden. Ein niederfrequentes Setting ist hier oft – vor allem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992